Alanya, 7. April 2031

![vertrag [15749.gif]](./images/smilies/15749.gif)
Ertugrul Özkök, der berühmteste Journalist der Türkei schreibt:
Alanya, 7. April 2031
Am 7. April 2031 fand in der Kirche von Alanya, einer Stadt am östlichen Mittelmeer, eine interessante Feier statt. Klaus Warner, der Bürgermeister der Stadt, hatte den Platz zu seiner Rechten für einen besonderen Gast aus Deutschland reserviert. Der Gast war Mesut Özil, der Trainer der deutschen Nationalmannschaft, die im vergangenen Jahr Weltmeister geworden war. Links neben dem Bürgermeister saß der Ministerpräsident der Türkei.
Vor 75 Jahren hatten sich die ersten Deutschen in Alanya angesiedelt. Das war der Anlass der Feier. Bürgermeister Klaus Warner gehörte zur vierten Generation der in Alanya lebenden Deutschen. Sein Ururgroßvater Thomas Warner hatte in einer Druckerei in Hamburg gearbeitet und sich nach der Rente in Alanya niedergelassen. Der Bürgermeister hatte einen deutschen Pass. Vor fünf Jahren war durch eine Verfassungsänderung auch Ausländern, die in der Türkei lebten, das kommunale Wahlrecht eingeräumt worden.
Mesut Özil war am Vortag im größten Stadion Istanbuls gewesen, in der Jupp-Derwall-Arena. Deutschland und die Türkei hatten dort ein Freundschaftsspiel ausgetragen. Sechs Spieler der Stamm-Elf der türkischen Nationalmannschaft waren türkischstämmige junge Männer, die in Deutschland geboren worden waren. Zwei von ihnen trugen deutsche Vor- und Nachnamen. In dem einen Fall war die Mutter, in dem anderen der Vater türkischer Herkunft; sie hatten aber ihren Söhnen deutsche Namen gegeben.
Und in der deutschen Nationalelf spielten fünf türkischstämmige Deutsche mit ...
Eines der bekanntesten Gesichter in der Jupp-Derwall-Arena war die deutsche Vizekanzlerin Sezen Demirel. Sie war die zweite Frau nach Angela Merkel, die es in der deutschen Politik in die höchsten Ämter geschafft hatte. Natürlich war sie die erste muslimische Deutsche, der eine solche Karriere gelungen war. Aber für mich war die Persönlichkeit, die dem Jahr 2031 seine eigentliche Bedeutung verlieh, der Erzbischof Kölns, Mustafa Gezgen. Seine Mutter war Türkin, sein Vater Deutscher. Seinen Namen hatte er von der Mutter, den Glauben vom Vater.
Es war der 7. April 2031, und deutsche Autos waren nach wie vor sehr beliebt.
Quelle: Bild.de
Keykubat