@all,
da mich die ganze Angelegenheit nicht befriedigt hat, habe ich die ARD nochmals angeschrieben!
Hier:
Sehr geehrter Herr Kneissl,
vielen Dank für Ihre schnelle und ausführliche Antwort, nur leider trägt diese nicht zu einer Problemlösung bei.
Habe nunmehr nochmals Ihre Daten mit meinem Techniker diskutiert und alle genannten Einstellungen sind hier bei mir exakt eingehalten!
Mit dem Feldstärke-Messgerät ist der Einfall des Signales unbestritten feststellbar, nur ist es zu schwach, sodass über den Receiver lediglich die Meldung kommt, "KEIN SIGNAL"
Nunmehr nochmals an Sie die Frage, besteht nicht die Möglichkeit das ausgehende Signal vom Satteliten zu verstärken!
Sicherlich müssten Sie dieses Thema mit Ihrer Technik diskutieren, sollte jedoch die Möglichkeit bestehen, hier würden Ihnen tausende Deutsche die Füße küssen.
Würde mich freuen, in der Angelegenheit nochmals von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen
und auch prompt wieder eine Antwort erhalten!
Hier:
Sehr geehrter Herr Hagert,
die Leistung des Satelliten zu erhöhen ist uns nicht möglich:
Der Betreiber des Satelliten, die Astra GmbH hat die Parameter bestimmt nach den technisch machbaren und sinnvollen Gesichtspunkten gewählt.
Einzig ein größerer Parabolspiegel zum Empfang könnte hier Abhilfe schaffen.
Mit freundlichen Grüßen,
Thomas Kneissl
Erstes Deutsches Fernsehen
Programmdirektion
Zuschauerredaktion
Arnulfstraße 42
D-80335 München
Tel +49/89/5900-3344
Fax +49/89/5900-4070
Email:
Zuschauerredaktion@DasErste.de
http://www.DasErste.de <
http://www.DasErste.de>
Fazit:
Wir werden jetzt wohl wieder tief in unsere Taschen greifen dürfen!
Unter 2,00m durchm. dürfte nichts gehen!
Hoffe ja, dass ich mit meinen Beiträgen zur Aufklärung dieses Thema's beitragen konnte.
thread kann geschlossen werden.
Iyi Aksamlar
Helas
:smilie[159] :smilie[159]